Mitmachen & bewerben!
"Georg-Potschka-Tatendrang!-Preis" 2018
Liebe Auszubildenden und Studierende der Wohnungswirtschaft,
haben Sie eine Aktion ans Laufen gebracht, Initiative gestartet oder Idee
entwickelt, mit der Sie sich in Ihrem Ausbildungsbetrieb sozial engagieren?
Dann bewerben Sie sich bei uns: Denn wir gehen mit unserem „Georg
Potschka-Tatendrang!-Preis“in die nächste Runde.
Details zur Bewerbung erhalten Sie HIER.
Wir sind gespannt & freuen uns auf Ihre Bewerbung,
Ihr DESWOS-Team
|
|
|
|
ACAMS ist Finalist der World Habitat Awards 2017
 Demokratische Entscheidungsprozesse der Genossenschaft
Unsere Partnerorganisation Asociación Cooperativa de Ahorro y Crédito Mujeres Solidarias (ACAMS) in El Salvador ist unter den acht Finalisten der World Habitat Awards 2017! Damit wird die großartige Arbeit der von Frauen geführten Spar-und Kreditgenossenschaft beim Wiederaufbau und der Verbesserung der Gemeinden nach Jahren der politischen Unruhen und zwei aufeinander folgenden Erdbeben gewürdigt. In Zusammenarbeit mit der DESWOS und Unterstützung durch das BMZ baute die Frauengenossenschaft zahlreiche Wohnhäuser in Tejutepeque und Jutiapa nach dem Prinzip der Selbsthilfe. In unserem aktuellen gemeinsamem Projekt in Santa Rita, einem kleinen Dorf am Rande von Tejutepeque, schaffen wir mit Hilfe unserer Spender menschenwürdige Wohn- und Lebensverhältnisse für weitere 60 extrem arme Familien.
Die World Habitat Awards werden an innovative, herausragende und manchmal revolutionäre Wohnideen und -projekte für das Menschenrecht auf Wohnen verliehen. Die Begründung der Jury, die ACAMS aus 100 Bewerbern als Finalist ausgewählt hat, finden Sie hier.
|
|
|
|
Unser aktuelles Projekt für Sie
Nicaragua | Mirazul del Llano – Existenzen einer ganzen Gemeinde sichern!
 „Minifaldas“ nennen die Bewohner ihre Hütten aus porösem Bruchstein und Holzlatten. Bis zu 6 Personen leben in so einer einräumigen Hütte. Foto: DESWOS
In der kleinen Gemeinde Mirazul
del Llano im Süden Nicaraguas leben etwa 1.200 Einwohner. El Llano bedeutet „die
Ebene“ und ist ein weites Tal mit
fruchtbaren Böden. Doch die klimatisch bedingte Trockenheit und Stürme führen zunehmend
zu Bodenerosion und Ernteausfall. Die Familien bauen Bohnen, Avocado und Gemüse
an und verwenden die Ernteeinnahmen teilweise zum Verkauf, aber auch zur
Eigenversorgung. Einige halten Kühe oder Hühner. Mit durchschnittlich 100 bis
250 US$ pro Monat leben die Menschen deutlich unterhalb der Armutsgrenze. Viele
Familien leben getrennt, denn die Männer suchen Jobs auf Kaffeefincas oder in
der Stadt. Mehr als 80 % der Hütten, sogenannte „Minifaldas“ aus porösem
Bruchstein und Holzlatten, sind in einem schlechten Zustand und viel zu klein
für die bis zu 6 Personen in einem Haushalt. Die Hütten bieten keinen Schutz
vor Starkregen, Stürmen oder Erdbeben. Durch die traditionell offenen
Kochstellen leiden besonders ältere Menschen und Kinder unter
Atemwegserkrankungen. Die Sanitärversorgung ist schlecht und die Wasserqualität
bedenklich. Insgesamt herrscht Wassermangel. Die Familien müssen teilweise zweimal
pro Woche über Feuerwehrleitungen mit Trinkwasser versorgt werden. Zusammen
mit der Partnerorganisation SofoNic und in Kofinanzierung mit dem BMZ unterstützt
die DESWOS die gesamte Dorfgemeinschaft durch Weiterbildung und gemeinschaftliche
Maßnahmen zur Wasserversorgung. Es werden 20 Handwerker dual ausgebildet und 50
junge Gemüseproduzenten qualifiziert. 60 Familien erhalten außerdem Hilfe bei
der Sanierung und Erneuerung der Häuser und Sanitäranlagen. Die Familien
werden aufgrund der Dringlichkeit gezielt ausgesucht. Sie zeigen eine große
Bereitschaft zur Selbsthilfe.
Die
DESWOS benötigt Spenden* für:
- Sanierung/ Erweiterung von 60 Häusern je 1.308 Euro
- 60 Toiletten mit Waschmöglichkeiten je 250 Euro
- Kochherde mit Rauchabzug je 35 Euro
- Zwei Trinkwassertanks zu je 1.850 Euro
- 5 Regenrückhaltebecken & Kanalisierung zu
je 531 Euro
- Maurerausbildung für 20 Jugendliche zu je 490
Euro
- Schulung von 50 jungen Gemüseproduzenten zu je
33 Euro
- Workshops und Bildungskurse für die Familien zur Ernährung, Gartenbewirtschaftung,
Hygiene, Abfallentsorgung etwa 560 Euro
*Dies
ist nur der Anteil der DESWOS von 25 Prozent; 75 Prozent werden vom Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ kofinanziert.
Bitte
unterstützen Sie die Familien in Mirazul del Llano. Mit Ihrer Spende verhelfen
Sie den Menschen zu einem schützenden Haus und zu einer besseren Lebensexistenz. Herzlichen Dank!
|
|
Spendenstichwort: Mirazul del Llano 495
Kontoinhaber: Deswos
IBAN: DE87 3705 0198 0006 6022 21
SWIFT-BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|